Brems- & Radsatztechnik

Bremsrevision

Das Bremssystem bei Güterwaggons besteht aus genormten Teilen, zu denen unter anderem Druckluftleitungen und -behälter, Bremssohlen, Bremsventile und Steuerbauteile gehören. Dabei sind Güterwaggons überwiegend mit Klotzbremsen ausgestattet. Scheibenbremsen, wie sie bei Reisezugwaggons weit verbreitet sind, sind eher selten. Bei der Klotzbremse wird ein Bremsklotz entweder über ein Bremsgestänge oder über eine pneumatische oder hydraulische Vorrichtung an die Laufflächen der Räder oder auf Bremsscheiben gepresst. Standard waren lange Zeit metallische Bremsklötze aus Grauguss. Sie werden inzwischen zunehmend von Bremssohlen aus Verbundstoffen, den sogenannten K- oder LL-Sohlen, abgelöst.

Die Klotzbremse an Güterwaggons ist in aller Regel als Druckluftbremse ausgeführt. Sie verwendet Druckluft als Energieträger und auch, um den Bremsvorgang zu steuern. Als Energiespeicher dienen der Hauptluftbehälter des Triebfahrzeugs und die Luftbehälter der Waggon. Über Steuerventile wirkt die Druckluft aus diesen Energiespeichern dann auf die Bremszylinder an den Radsätzen. Die Bremswirkung als solches entsteht schließlich dadurch, dass die Bremssohlen auf die Radlaufflächen oder die Bremsscheiben drücken.

Bei Güterwaggons sind die Bremsscheiben auf der Welle des Radsatzes angeordnet. Bei Platzmangel sitzen sie seitlich an den Radscheiben. Um eine bessere Abfuhr der Wärme sicherzustellen, sind meist Doppelscheiben verbaut. Die Bremsen gehören zu den sicherheitsrelevanten Bauteilen. Aus diesem Grund müssen sie regelmäßig überprüft und instand gehalten werden. Das gültige Regelwerk sieht dabei vier Arten von Bremsrevisionen vor. Eine davon ist die Bremsrevision BR 0.

Bei der Bremsrevision BR 0 handelt es sich um eine Funktions- und Dichtheitsprüfung. Anders als die BR 1 bis BR 3 wird sie nicht nach einem festgelegten Zeitschema, sondern bei Bedarf durchgeführt. Dabei ist die BR 0 immer dann notwendig, wenn Arbeiten am Güterwaggons stattgefunden haben, die die Bremsen selbst betreffen oder die Bremsanlage tangiert haben.

Eine Bremsrevision BR 0 wird demnach fällig

Wie schon erwähnt, wird bei der Bremsrevision BR 0 überprüft, ob das Bremssystem ordnungsgemäß funktioniert und dicht ist. Das erfolgt durch folgende Arbeitsschritte:

Wir übernehmen die Bremsrevision BR 0 inklusive T- und C-Druckmessung für Sie. Unsere qualifizierten Bremsschlosser verfügen über das Know-how und die Erfahrung, um ein betriebssicheres Bremssystem zu gewährleisten. Dabei können wir die Bremsrevision als mobile Leistung anbieten. Dadurch bleiben Sie flexibel und sparen Zeit und Kosten.