HanseWaggon GmbH & Co. KG
Wir als Websitebetreiber sind bemüht, unsere Website barrierefrei zu gestalten und damit allen Menschen unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten zugänglich zu machen. Dabei orientieren wir uns an folgenden gesetzlichen Vorgaben:
- EU-Richtlinie 2016/2102 über die Barrierefreiheitsanforderungen für Websites und mobile Anwendungen öffentlicher Stellen
- European Accessibility Act (EAA) (EU-Richtlinie 2019/882)
- Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0)
- Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1, Konformitätsstufe AA
- Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz (BremBGG)
- Bundesbehindertengleichstellungsgesetz (BGG)
Diese Erklärung gilt für die Online-Angebote der HanseWaggon GmbH & Co. KG, insbesondere für die Website: https://www.hanse-waggon.de
Sind Ihnen Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten auf unserer Website aufgefallen oder haben Sie Anmerkungen sowie Fragen zum barrierefreien Zugang? Melden Sie sich gerne bei uns unter:
HanseWaggon GmbH & Co. KG
Stresemannstraße 72
D – 28207 Bremen
Telefon: +49 (421) 619 63 841
Telefax: +49 (421) 619 63 843
E-Mail: info@hanse-waggon.de
Internet: www.hanse-waggon.de
Kontaktformular: https://www.hanse-waggon.de/kontakt/
Unsere telefonische Hilfe-Hotline für Menschen mit Behinderungen und Nutzer unterstützender Technologien erreichen Sie unter: +49 (421) 619 63 841
Wir bemühen uns, Ihre Anfragen barrierefrei und zeitnah zu beantworten. Dabei beachten wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gemäß DSGVO.
Diese Website ist nach eigener Prüfung und Bewertung im Wesentlichen mit den für uns geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Barrierefreiheit teilweise vereinbar. Die Bewertung erfolgte auf Grundlage mehrerer automatisierter und manueller Tests, die überwiegend eine vollständige Erfüllung der Anforderungen bestätigt haben. Maßgeblich für die Beurteilung waren die Kriterien der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 in der Konformitätsstufe AA, wie sie durch die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) verbindlich vorgeschrieben sind.
Bestimmte Inhalte können derzeit nicht in einer vollständig barrierefreien Form bereitgestellt werden, da ihre Anpassung einen unverhältnismäßig hohen organisatorischen und technischen Aufwand (gemäß § 12 BGG) erfordern würde. Dies betrifft insbesondere:
- Multimedia-Inhalte: Videos und Audioaufnahmen ohne Untertitel, Audiodeskriptionen oder Transkriptionen, ältere Aufnahmen mit Hintergrundgeräuschen sowie bestimmte Animationen oder visuelle Effekte.
- Komplexe oder spezielle Darstellungen: umfangreiche Tabellen, Infografiken, Diagramme oder Karten mit komplexen visuellen Informationen, interaktive Karten oder Geoinformationssysteme (GIS).
- Technisch anspruchsvolle Bedienelemente und Anwendungen: einzelne interaktive Elemente, dynamische Webanwendungen, individuell programmierte Spezialfunktionen sowie Skripte, Plugins oder Widgets von Drittanbietern.
- Inhaltliche und organisatorische Einschränkungen: Inhalte in Fremdsprachen ohne barrierefreie Übersetzung, zeitkritische Veröffentlichungen, deren barrierefreie Aufbereitung zum Veröffentlichungszeitpunkt nicht möglich war.
Folgende nicht barrierefreie Inhalte auf dieser Website fallen nicht unter den Anwendungsbereich der Vorschriften zur Barrierefreiheit:
- Archivierte Inhalte (z. B. alte Pressemitteilungen, Veranstaltungshinweise, Newsletter), die vor Inkrafttreten der geltenden Barrierefreiheitsvorschriften veröffentlicht wurden.
- Inhalte aus externen Datenquellen oder APIs, deren Barrierefreiheit nicht beeinflusst werden kann.
- Dynamische Inhalte externer Plattformen (z. B. eingebettete Bewertungs- oder Kommentarfunktionen).
- Verlinkte Inhalte zu externen Websites, die außerhalb des eigenen Verantwortungsbereichs liegen.
Für unsere nicht barrierefreien Inhalte stellen wir folgende barrierefreie Alternativen zur Verfügung:
- Bereitstellung von Informationen in einfacher Sprache oder in Leichter Sprache.
- Bereitstellung als Audiofassung oder als Vorlesedatei (z. B. MP3).
- Strukturiert aufbereitete Textversionen von Inhalten, z. B. für komplexe Tabellen, Infografiken oder PDF-Dokumente.
- Bereitstellung von Untertiteln oder Transkriptionen zu Audio- und Videoinhalten, soweit möglich.
- Alternativdarstellungen für visuelle Inhalte, z. B. beschreibende Texte für Grafiken, Diagramme oder Karten.
- Individuelle Unterstützung per E-Mail oder Telefon, um Inhalte persönlich zu erläutern oder bereitzustellen.
Die Bewertung der Barrierefreiheit unserer Website erfolgt durch eine interne Selbstbewertung auf Grundlage der geltenden gesetzlichen Vorgaben sowie der technischen Standards gemäß WCAG 2.1 (Web Content Accessibility Guidelines). Dabei setzen wir folgende Maßnahmen ein:
- Einsatz mehrerer, vom Bund empfohlener Test- und Prüfwerkzeuge zur Erkennung und Behebung von Barrieren (z. B. automatisierte Prüf-Tools, Kontrast-Checker, Screenreader-Tests).
- Eigene Entwicklung eines Barrierefreiheits-Tools mit individuell auswählbaren Zugänglichkeitsprofilen (z. B. für Sehbehinderungen, motorische Einschränkungen, kognitive Beeinträchtigungen) sowie umfangreichen Anpassungsfunktionen.
- Technische Optimierungen der Website, um die Bedienbarkeit mit Screenreadern, Tastatursteuerung und anderen assistiven Technologien zu verbessern.
- Bereitstellung einer Seite in Leichter Sprache, um Informationen verständlich und zugänglich für alle Zielgruppen zu vermitteln.
- Manuelle Prüfungen durch interne Testerinnen und Tester, die verschiedene Nutzergruppen und Assistenztechnologien berücksichtigen.
- Regelmäßige Schulungen der Redakteurinnen und Redakteure zu barrierefreier Gestaltung von Inhalten.
- Einbindung von Nutzerfeedback zur Erkennung und Behebung noch vorhandener Barrieren.
Wir bemühen uns stets um die Verbesserung der barrierefreien Zugangsmöglichkeiten zu unserer Website. Derzeit tun wir hierzu Folgendes:
- Regelmäßige Überprüfung und Evaluation: Wir setzen anerkannte Test- und Prüfwerkzeuge (z. B. automatisierte Tools, Kontrast-Checker, Screenreader-Tests) sowie manuelle Prüfungen durch spezialisierte Testerinnen und Tester ein. So erfassen wir systematisch Barrieren und bewerten die Nutzerfreundlichkeit für verschiedene Zielgruppen.
- Technische und inhaltliche Optimierung: Basierend auf den Evaluationsergebnissen optimieren wir kontinuierlich die technische Umsetzung (z. B. Bedienbarkeit mit Tastatursteuerung und Screenreadern) und gestalten Inhalte barrierefrei – inklusive Bereitstellung von Seiten in Leichter Sprache.
- Individuelle Anpassungsmöglichkeiten: Wir entwickeln und integrieren Werkzeuge mit auswählbaren Zugänglichkeitsprofilen, die verschiedene Beeinträchtigungen berücksichtigen, um den unterschiedlichen Bedürfnissen unserer Nutzerinnen und Nutzer gerecht zu werden.
- Schulungen und Sensibilisierung: Unsere Redakteurinnen und Redakteure werden regelmäßig in barrierefreier Gestaltung geschult, damit neue Inhalte von Anfang an zugänglich sind.
- Nutzerfeedback als wichtige Quelle: Die kontinuierliche Einbindung von Nutzerinnen und Nutzern ermöglicht es uns, weitere Barrieren frühzeitig zu erkennen und gezielt zu beheben.
Sollten Sie der Ansicht sein, dass Sie durch eine nicht ausreichende barrierefreie Gestaltung unserer Website benachteiligt sind, können Sie sich an die zuständige Durchsetzungsstelle wenden. Vor einer Beschwerde empfehlen wir Ihnen, sich direkt an uns zu wenden, damit wir gemeinsam eine Lösung finden können. Diese erreichen Sie unter:
Zentralstelle für barrierefreie Informationstechnik
Teerhof 59
28195 Bremen
Telefon: 0421 361-18187
Telefax: 0421 496-18181
E-Mail: ulrike.peter@lbb.bremen.de
Diese Erklärung wurde am 08.08.2025 erstellt.
Die Erklärung wurde zuletzt am 08.08.2025 überprüft.
Quelle: eRecht24